Touristen werden zu Delfinschutz-Bürgerforschern – Jetzt auch mit neuer Sichtungs-App
Kroatienurlauber können als Bürgerforscher das Projekt „Rettung der letzten Adria-Delfine“ der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) unterstützten. Dazu kann man jetzt auch eine neue, kostenlose Sichtungs-App einsetzen. Um Delfine in der kroatischen Adria zu entdecken, muss man nicht einmal in See stechen. Häufig halten sich die geschickten Schwimmer dicht an der Küste auf und lassen sich mitunter ganz bequem vom Balkon der eigenen Ferienwohnung aus beobachten.
Langzeitdatenerhebung zum Schutz einer vom Aussterben bedrohten Delfin-Population
Das Sichtungsprogramm, welches die GRD zusammen mit ihren kroatischen Partnern von der tierärztlichen Fakultät der Universität Zagreb durchführt, existiert seit 2001. Die Daten liefern wichtige Hinweise zum Bestand und zum Verhalten der Meeressäuger und dienen gemeinsam mit anderen Erhebungen als Bewertungsgrundlage für Maßnahmen, um die bedrohten Bestände zu schützen. So haben in der Adria, in der bis in die 60er-Jahre mehrere Tausende Delfine beheimatet gewesen sein sollen, nur ca. 220 Große Tümmler überlebt.
Ungewöhnlich viele Sichtungsmeldungen im vergangenen Jahr
Im vergangenen Jahr wurde der bisherige Rekord aus 2016 von über 400 Sichtungen mit 442 Sichtungen klar übertroffen. Neben Großen Tümmlern, der einzigen Delfinart die ganzjährig in kroatischen Gewässern lebt, wurden kleinere Gruppen von Streifendelfinen, mehrere Fin- oder Pottwale sowie Meeresschildkröten gesichtet und der GRD gemeldet.
Zuwachs von 12 Totfunden gegenüber 2016
Leider markiert 2017 auch einen Rekord von 34 toten Meeressäugern, ein Zuwachs von 12 Totfunden gegenüber 2016. Mit Abstand die häufigste Art war erneut der Große Tümmler (Tursiops truncatus) mit 22 toten Tieren. Auf Rang zwei der Adria-Todesliste 2017 lagen Streifendelfine (Stenella coeruleoalba) mit fünf Tieren – eine in Anbetracht der Seltenheit dieser Art in der Adria überraschende Zahl. 2016 wurde kein einziger toter Streifendelfin aus der kroatischen Adria gemeldet.
Außerdem wurde ein toter Cuvier-Schnabelwal (Ziphius cavirostris) gefunden. Sechs Delfinleichen waren bereits so stark zersetzt, dass es nicht mehr möglich war, die Art zu bestimmen. Die meisten Totfunde gab es im September.
Todesursache Nr. 1: Fischernetze
Von den geborgenen und untersuchten 16 Delfinleichen ließ sich bei sieben Tieren die Todesursache noch klären: Sechs Delfine ertranken in Fischernetzen, einer starb an den Folgen eines starken Parasitenbefalls. Zum Vergleich: Von den 2016 untersuchten toten Delfinen konnte noch bei acht Tieren die Todesursache nachträglich festgestellt werden. Von diesen waren vier als Beifang in Fischernetzen verendet.
Adria-Sichtungen von Delfinen, Meeresschildkröten oder Walen kann man über die neue Sichtungs-App oder unter www.delfinsichtung.de abgeben.
Keywords:delfine, adria, sichtung, app, citizen science, bürgerforscher, rettung, bedrohte population