Bei der L-Serie handelt es sich um die neu entwickelte Fahrerhausserie von Scania für den städtischen Nahverkehr, wie z.B. Verteilung, Müllabfuhr und Wartung.
„Diese tieferen Lastwagen sind gut für Städte geeignet,“ sagt Jorge Guttierrez, Produktmanager bei Scania. „Die Fahrer befinden sich auf dem gleichen Niveau wie andere Verkehrsteilnehmer, mit dem zusätzlichen Vorteil verbesserter Arbeitsbedingungen beim wiederholten Ein- und Aussteigen aus dem Fahrerhaus.“
Im knienden Modus ist der Einstieg in die Kabine nur einen Schritt entfernt. Die vordere Luftfederung senkt sich um 10 Zentimeter, sobald die Feststellbremse angezogen wird. Bei der zweistufigen Ausführung ist das Knien optional.
Drei alternative Dachhöhen
In anspruchsvollen städtischen Umgebungen, in denen Autos, Radfahrer und Fußgänger ständig im Trubel sind, wird sich der Fahrer durch die deutlich verbesserte direkte Sicht auf die Umgebung wohler fühlen.
Die platzsparende Kabine bietet neben dem Fahrer auch Platz für drei Passagiere und ermöglicht eine einfache Bewegung um die Kabine herum. Bestimmte Einsätze, wie z.B. die Müllabfuhr, können eine Besatzung an Bord erfordern. Die neue L-Serie www.alle-lkw.de/szm/scania ist für optional zwei zusätzliche Fahrgäste in der Mitte der Kabine ausgelegt; bis zu drei Fahrgäste können bequem befördert werden.
GASMOTOR 2018
Die L-Serie wird von Scanias modernisiertem 9-Liter-Motor angetrieben, der in drei Leistungsstufen für Dieselmotoren erhältlich ist. Im Laufe des Jahres 2018 wird Scania auch seinen OC09-Gasmotor in zwei Leistungsstufen (und sowohl für CNG als auch für LNG) in das Motorenprogramm der L-Serie aufnehmen. Alle Motoren können mit Scania Opticruise oder mit einem Allison Automatikgetriebe kombiniert werden.
Keywords:Scania, L-Serie, lkw, trucks